Klassen 3 erkunden Biohof Reiser
Auf dem Bauernhof gibt es viel zu entdecken
Als Abschluss des Sachunterrichtthemas "Gesunde Ernährung" unternahmen die dritten Klassen am 12.03.25 einen Ausflug zum Bio Bauernhof Reiser in Feldrennach. Der Regen konnte die Vorfreude nicht trüben - sowieso gibt es ja kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. So zogen alle ihre wetterfesten Jacken an und nach einem 15-minütigen Spaziergang kamen wir auf dem Hof an.
Vor Ort wurden wir herzlich von Katrin, einer der Mitarbeiterinnen, in Empfang genommen. Nachdem wir unsere Rucksäcke verstaut hatten, ging es auch schon los. Katrin führte uns zum Ziegengehege, wo u.a. Blöki wohnt. Von hier konnte man auch die Lamas auf der Weide entdecken. Katrin erklärte uns, wie man ganz einfach den Unterschied zwischen einem Lama und einem Alpaka erkennt: Die Ohren von Alpakas haben eine A-Form, die von Lamas ähneln einer Banane. Dass die Lamas in der Nähe der Hühner stehen, hat einen Grund: gefährliche Füchse oder Greifvögel trauen sich so nicht an die Hühner heran.
Dann ging es auch schon weiter zu den Kühen. Diese werden auf dem Hof für ihr Fleisch gehalten. Da es sich beim Hof Reiser um einen Biohof handelt und die Milch nicht verkauft wird, dürfen die Kälber zunächst bei ihren Müttern aufwachsen. Den einzigen Bullen mit dem Namen Bruno erkennt man an seinem Nasenring. Mit diesem kann man ihn z.B. zur Weide führen. Die Kühe durften wir sogar mit Kartoffeln füttern. Dabei hat man ihre lange raue Zunge gesehen.
Schließlich ging es zum fahrbaren Hühnerstall, der weitläufig eingezäunt war. Katrin ließ uns sogar hinein und wir konnten das ein oder andere Huhn streicheln. Auf dem Hof leben ungefähr 2000 braune und 1800 weiße Hühner. Da es sich auch hier um Biohaltung handelt, dürfen die Hühner selbst entscheiden, wann sie im Stall sein und wann sie ins Freie wollen, um zu scharren und Würmer zu suchen.
Nun durften wir uns im trockenen Seminarraum erst einmal aufwärmen und unser Vesper essen. Zum Schluss zeigte uns Katrin noch ein letztes Highlight: die Eier-Sortiermaschine. Sie demonstierte uns, wie die Eier zunächst auf Risse untersucht werden und schließlich durch die Maschine laufen, gewogen und somit den Größen XL, L, M und S zugeteilt werden. Abschließend sortieren sie die Mitarbeiter in Eierkartons.
Nun war es Zeit für den Heimweg. Wir bedankten uns bei Katrin für die Führung über den Hof, die uns für unser Interesse und unsere vielen Fragen lobte.
Bericht: Klasse 3b mit Frau Ruf




