Energieprojekt Klasse 4
Wie kommt eigentlich der Strom in die Steckdose?
Gleich nach den Faschingsferien war es endlich so weit: Nach vielen Wochen voller Neugier und Erwartungen startete das Energieprojekt „Energieeinsparung und Klimaschutz“ der Klasse 4 am Montag, den 10.03.2025.
In Kooperation mit „ES Konzepte - Abfall- und Umweltberatung“ und dem Landratsamt Pforzheim konnten die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von Herrn Eickhoff viel neues Wissen über das Thema „Strom, Energie und Klima“ sammeln. Neben spannenden Gedankenexperimenten, in denen die Kinder unter anderem ergründen konnten, ob durch das deutschlandweite Abschalten aller Stand-by-Geräte ein komplettes Kraftwerk eingespart werden könnte, war das Messen des Stromverbrauchs von Haushaltsgeräten der Höhepunkt des Tages. Dabei wurde allen schnell bewusst, dass auch die Geräte, die ausgeschaltet scheinen, eine Menge Strom verbrauchen können.
Besonders gespannt fieberten die Kinder jedoch dem zweiten Tag (11.03.2025) entgegen: Es wurden eigene Stromkraftwerke gebaut! Hierfür hatte Herr Eickhoff alles im Gepäck, was zum Tüfteln gebraucht wurde: Solarzellen, Motoren und jede Menge Verbindungsdrähte. Mit einigem Fingerspitzengefühl schafften es alle, ihr eigenes Solarkraftwerk zu bauen und individuell zu gestalten. Spätestens, als sich die ersten Motoren, von der Sonne angetrieben, bewegten, war die Faszination für das komplexe Thema spürbar. Neben viel theoretischem Input über Energieerzeugung, -einsparung und -transport konnte auf diese Weise anschaulich entdeckt werden, wie jeder einen kleinen Teil zur Stromgewinnung durch erneuerbare Energien beitragen kann.
Wir bedanken uns herzlich für die Zusammenarbeit mit „ES Konzepte - Abfall- und Umweltberatung“ und besonders bei Herrn Eickhoff für die spannende Gestaltung der Projektstunden.
Bericht: Nicole Emmelmann








